Organisationsentwicklung
Chancen für die Zukunft Ihres Unternehmens
Unser Schwerpunkt:
Gesundheits- und Sozialwesen / Kommunen + Verbände
Diese Beratungsform basiert auf einer Verknüpfung von externer Begleitung der Gesamteinrichtung durch ein Beraterteam und selbstgesteuerten Arbeitsschritten von Projekt-Gruppen intern. Es geht also um die Weiterentwicklung der Einrichtung als "Ganzheit".
Auch Projekte für Teil-Organisationen wirken in der gesamten Organisation.
Beispiele für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse:
- Fusion von Abteilungen oder Einrichtungen
- Veränderung von Aufgaben, Kooperationen, etc.
- Projekte, die sich aus dem QM ergeben
- Leitbild- oder Konzeptions-Entwicklung > Einführung von Mitarbeiter- bzw. Zielvereinbarungsgesprächen
Kernziele der OE:
- Die Berater arbeiten mit einer Koordinationsgruppe regelmäßig und über einen längeren Zeitraum an allen aktuellen Fragen.
- Nach einer Phase der Zielfindung und Kontraktverhandlung zu Beginn der OE kann die Koordinationsgruppe eine grobe Prozeßplanung vornehmen und vereinbaren, was bis wann erreicht sein soll.
- Träger, Koordinationsgruppe und Berater erarbeiten gemeinsam einen Kontrakt.
- Die Koordinationsgruppe initiiert und koordiniert Projekte u. Arbeitsgruppen für festgelegte Zeiträume mit klaren Arbeitsaufträgen.
- Das Top-Management als Auftraggeber soll in die Prozesse der OE regelmäßig eingebunden sein.
- Alle Mitarbeiter werden regelmäßig über den Stand der Entwicklung informiert.
- Die Berater reflektieren kontinuierlich die Prozesse und stellen ihre Beobachtungen und Überlegungen jeweils zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.
- OE ist ein auf längere Zeit ( ca. 1 - 3 Jahre ) angelegter Prozeß, damit Entwicklungen und Veränderungen die Zeit haben, die sie brauchen, und damit sich Entwicklungen stabilisieren können.
Nutzen für das Unternehmen:
- Die vielfältigen Ressourcen der MitarbeiterInnen werden effizienter genutzt.
- Durch eine breite Beteiligung aller Betroffenen wird eine hohe Identifikation mit den Ergebnissen erreicht.
- Ihr Unternehmen geht Schritte auf dem Weg zum "Lernenden Unternehmen".
- Die Umsetzung von Veränderungen erfolgt schrittweise und wird unterstützend begleitet. Dies vermindert Rückschläge und Rückfälle.